Pensionsplätze

!!AKTUELL HABEN WIR KEINE FREIEN PENSIONSPLÄTZE!!

Bei uns leben die Pensionspferde  vorwiegend in naturnaher, artgerechter Gruppenhaltung im Offenlaufstall mit permanent zugänglichen Ausläufen. Unsere Pferde befinden sich, wenn immer möglich, auch im Winter auf der Weide. In der Herde können sie ihr natürliches Verhalten ausleben.

Eine gute Pferdeunterkunft berücksichtigt, das
…manche ganz kleinen Dinge im Leben von grösster Bedeutung sind
Die wichtigsten Punkte kurz aufgelistet:

Herdenhaltung
  • Sozialkontakt -fördert das psychische Wohlbefinden und die allgemeine Zufriedenheit
  • gemischte Gruppen – orientiert sich an der natürlichen Lebensweise freilebender Pferde und wird deren angeborenen Bedürfnissen gerecht
  • Integrationsbereich für Neueingliederung ist selbstverständlich
  • Barhuf und beschlagene Pferde sind bei uns willkommen
  • Krankheitsbedingte Separierung ist problemlos umzusetzen
  • Kameraüberwachung möglich
  • Genügend grosse Flächen in den Ruheräumen sowie in den Ausläufen mit verschiedensten Materialien (Sägemehl, Stroh, Holzschnitzel, Sand, Kies, Beton, Ecoraster, Naturpaddock)
  • Für die optimale Durchblutung des Bewegungsapparates auch zur Freude der Atemwege,  haben die Pferde bei jeder Witterung viel Bewegungs-und Spielraum an der frischen Luft

Fütterung
  • Individuelle Bedürfnisse werden berücksichtigt
  • Naturnahe Futteraufnahme über mehrere Stunden durch das Füttern mit Heunetzen und Weideintervallen
  • ad Libitumversorgung Stroh & Minerallecksteine, Natursalz sorgen für permanente Beschäftigung und Selbstaufnahme und somit für eine bessere Stoffwechselgesundheit
  • Fichtenzweige und geeignete Äste sorgen in den Wintermonaten für Abwechslung und gesunde Zähne

  • Besitzer füttern ihren Pferden auch gerne selbst etwas, deshalb stehen Graspellets, Hafer und Gerste sowie Mineralstoffwürfeli bereit. Falls gewünscht darf gerne die Beratung durch die Fütterungsexpertin in Anspruch genommen werden.
  • Entwurmung nach Absprache

  • Weiden
    • angrenzend an die Ausläufe stehen insgesamt 5,5 Ha Weideland, wenn immer möglich zur Verfügung
    • Zur Weidepflege gehört nebst dem Kontrollieren der Zäune auch das regelmässige Abbollen mit unserem leistungsfähigen Bollensauger sowie die Beseitigung von Unkraut (auch Giftpflanzen haben keine Chance!) und die Grasnarbenpflege

    Für unsere Seniorinnen und Senioren

    Jungpferdeweide

    Islandpferdezucht

    Reitplatz

    • 20/40 m
    • Natursand
    • Beleuchtung

  • Abtrennbar für Freiarbeit -Longe – Zirzensik
  • Möglichkeit ein Round-Pen unkompliziert aufzustellen
  • Springgymnastikhindernisse vorhanden
  • Trail- und Bodenarbeitshindernisse zur Benützung vorhanden
  • Putzplätze / Sattelkammern
    • drinnen und draussen
    • gute Platzverhältnisse
    • Ein Sattelschrank pro Pensionär
    • ein Gemeinschaftskühlschrank pro Sattelkammer
    • Waschplatz
    • geeigneter Platz für die Hufpflege

    Reiterstübli / Aufenthaltsraum

    • für geselliges Beisammensein
    • zum Aufwärmen nach fröstelnden Winterritten, da geheizt
    • für interessante Begegnungen und Gespräche
    • als Theorieraum
    • Getränke und etwas zum Knabbern stehen für unsere Kunden zur Verfügung (Kühlschrank & Mikrowelle vorhanden)
    Reitgebiet
    • Ein sehr abwechslungsreiches, wunderschönes Reitgebiet möchte erkundet werden. Zwischen Wäldern und Rebbergen, liegt die herrliche Thurebene, welche im Sommer auch mal zum Baden einlädt. Es gibt fast keine Reitverbote und nur wenige, geteerte Strassen.
    • Freiwillige Mitgliedschaft bei der IG Reiter und Weg, welche in unserer Umgebung für den Goodwill gegenüber uns Reiter besorgt ist.
      DSC00130 - o
    Betreuung
    • durch unser kleines, professionelles Team werden die Pferde herzlich umsorgt,  gehegt und gepflegt. Bestens qualifizierte Mitarbeiterinnen stehen bei bei Fragen rund ums Pferd gerne zur Verfügung.
    • Wir haben auch Erfahrung in der Hengsthaltung, kennen uns mit trächtigen Stuten, Fohlengeburten und Jungtieraufzucht aus. Ebenso haben wir grosse Erfahrung mit älteren oder kranken Pferden.
      In unserem Team sind folgende Qualifikationen vereint:

       

      • Pferdepflegerin
      • Pferdesamariterin

  • Pferdefütterungsexpertin
  • Pferdeverhaltenstherapeutin
  • Hufpflegerin

  • Bereiterin
  • Landwirtin & landwirtschaftliche Mitarbeiterin
  • Es finden regelmässige Kontrollen durch Agrocontrol statt
  • Pferdetransporte werden mit unserem pferdefreundlichen (niedere Rampe auch schwenkbar, Aluboden, heller geräumiger Innenraum, variable Heck- und Bruststangen mit Sprungsicherung, Vorderausstieg, grosse Flügeltüre mit ganz aufklappbaren Seitenfenstern, 4-Radstossdämpfer, etc.) Transportanhänger gerne übernommen.  Der Pferdetransporter kann auch gemietet werden.
  • Kosten

    Je nach Grösse, Rasse und Individualität variieren unsere Pensionspreise zwischen Fr. 450.- bis Fr. 1’250.-. Spezielle Dienstleistungen werden separat abgerechnet. Tierarzt und Hufschmiedkosten werden den Besitzern direkt in Rechnung gestellt.

    Gerne beantworten wir alle Fragen im Zusammenhang mit unseren Pensionsplätzen.